HOME aktuell bauten projekte buero mail

oktogon.ch, Bern
Wettbewerbsverfahren der Städt. Liegenschaftsverwaltung
1. Rang aus 17 eingereichten Projekten
Bauherrschaft:

Baugenossenschaft Oktogon.ch
Architekten:

ARGE Oktogon.ch:
Gody Hofmann Architekten AG, Bern
Ponato GmbH, Architektur + Planung
Somazzi + Partner Architekten AG
Bauten Übersicht



last update:
14.4.2019
Planungsgeschichte / Auswahlverfahren:

Mai 2000: Konzepteingabe durch die baugenossenschaft.oktogon.ch

Juni 2001: Gründung der baugenossenschaft.oktogon.ch

Januar 2002: Auftrag zur Weiterbearbeitung an die Architektengemeinschaft:
Gody Hofmann, Architekten AG, Bern: Altbau Aarstrasse + Oktogon
Enzo Ponato, Architekt HTL, Bern: Neubau an der Weihergasse
Vincenzo Somazzi, Architekt HTL SWB, Bern: Koordination

Für Vorprojekt bis und mit Baueingabe, bzw. 2003 auch für Bauausführung.

Foto: Dominik Uldry, Bern

August/September 2001
Ausgangslage (Auszug aus dem Vortrag des Gemeinderats an den Stadtrat):
Erstes Gaswerk der Schweiz

Die Stadt Bern ist Eigentümerin der Parzelle Nr. 593 Kreis III an der Aarstrasse 96. Auf dieser stand im 19. Jahrhundert das erste städtische Gaswerk. Es nahm im Mai 1843 seinen Betrieb auf, zunächst im Privatbesitz, ab 1860 als städtisches Unternehmen. Die Stadt Bern baute in der Folge die Produktionskapazitäten aus, musste die Gasproduktion dann aber 1876 auf das heutige Gaswerkareal zwischen Marzilibad und Schönau verlegen, weil sich die Anlagen an der Aarstrasse auf Grund der gestiegenen Nachfrage bald einmal als zu klein erwiesen. Während einer gewissen Zeit wurden die drei Gaskessel noch vom neuen Produktionsstandort aus gespiesen. Das Gaswerk mit den drei Gaskesseln wurde Ende des 19. Jahrhunderts abgerissen; an seiner Stelle kam der Fabrikbau „Oktogon“ zu stehen, welcher zehn Jahre später um den dreistöckigen südseitigen Anbau an der Aarstrasse erweitert wurde. Das Oktogon und der Anbau sind im Denkmalpflegeinventar als schützenswert eingestuft.

Worum es geht
Die Liegenschaft Aarstrasse 96 (Oktogon) im Marzili wurde in den letzten 30 Jahren als Schulgebäude durch die Lehrwerkstätten Bern genutzt. Nach der Verlegung der dort untergebrachten Spengler-Sanitärabteilung in den Gewerbepark Felsenau sollen die Gebäude einer neuen Nutzung als Wohn- und Arbeitsraum zugeführt werden. Zu diesem Zweck wurde nach einer öffentlichen Ausschreibung für die Abgabe im Baurecht mit der Baugenossenschaft „oktogon.ch“ ein Baurechtsvertrag abgeschlossen.

Das Projekt „oktogon.ch“
Das Projekt „oktogon.ch“ wurde von der städtischen Arbeitsgruppe auf Grund nachfolgender Kriterien ausgewählt:
Umfassende, durchdachte und seriöse Projektstudie, welche konkret ausgearbeitet und in einzelne Realisierungsphasen unterteilt ist
Gute Durchmischung von Wohnen und Gewerbe
Positive Stellungnahme der Denkmalpflege
Gemäss dem Nutzungskonzept „oktogon.ch“ soll der Eckbau, das Oktogon, als Dienstleistungszentrum genutzt und behindertengerecht erschlossen werden. Der Anbau Aarstrasse 96 dient ausschliesslich der Wohnnutzung; vorgesehen sind loftartige, grössere Wohnungen mit einer hofseitigen Balkonzone. Das Gebäude an der Weihergasse wird abgebrochen und als Wohngebäude neu erstellt.

Juni 2002
Bauvoranfrage bei den Baubewilligungsbehörden der Stadt Bern eingereicht.

Januar 2003
Baueingabeprojekt

Baubewilligung: 1. Oktober 2003

Nov. 2003 - März 2004: Abbruch- und Altlastensanierung
März - Dez. 2004: Bauarbeiten
Ende 2004 - Anfang 2005: Bezug


Loft Aarstrasse 96
Architekt: Gody Hofmann, Architekten AG, Bern

Ebene 1   Atelier, Galerie, Loft
Ebene 2   Loftwohnung
Ebene 3   Loftwohnung

Baukosten Lofts: Fr. 3.0 Mio

Loft Loft
Loft Galerie
Galerie
Pläne Ebene 1
Pläne Ebene 3

Fotos: Christine Blaser, Bern
Lofts Aarstrasse 96
Architekt: Gody Hofmann, Architekten AG, Bern


Neubau Weihergasse
Architekt: Enzo Ponato

Ebene 1   Wohnung
Ebene 2   Wohnung
Ebene 3   Wohnung
Ebene 4   Wohnung

Lofts Aarstrasse 96                            Oktogon
Neubau Weihergasse 5, Oktogon und Lofts Aarstrasse 96
Oktogon und Neubau Weihergasse 5
Fotos: Christine Blaser, Bern
Inventarbaltt der Städt. Denkmalpflege > Pdf 1.4 MB